Entdecken Sie Tausende von Qualitätsprodukten, exklusiven Angeboten und schnellen Lieferoptionen, die genau auf Sie zugeschnitten sind.
Das Verfugen sorgt nicht nur für eine optisch ansprechende Oberfläche, sondern erfüllt auch eine schützende Funktion. Fugen verhindern das Eindringen von Wasser in den Untergrund und beugen so Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vor. Zudem tragen sie zur Stabilität des gesamten Fliesenbelags bei, indem sie Unebenheiten zwischen den Fliesen ausgleichen und ein Brechen der Kanten verhindern.
Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Fugenmörtel.
Das Verfugen von Fliesen ist ein entscheidender Schritt, um eine gleichmäßige, langlebige und optisch ansprechende Oberfläche zu erzielen. Mit der richtigen Technik und den passenden Materialien lassen sich saubere und widerstandsfähige Fugen schaffen. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du beim Fliesenverfugen am besten vorgehst.
Bevor du mit dem Verfugen beginnst, muss der Fliesenkleber vollständig ausgehärtet sein. Die Fliesenoberfläche sollte sauber und staubfrei sein.
Der Fugenmörtel wird gemäß den Herstellerangaben mit Wasser oder einem speziellen Zusatzmittel angerührt. Die Mischung sollte eine cremige, nicht zu flüssige Konsistenz haben, damit sie sich gut in die Fugen einarbeiten lässt.
Mit einem Fugbrett oder einem Gummiwischer wird der Mörtel diagonal über die Fliesen gezogen, sodass alle Fugen gleichmäßig gefüllt sind. Überschüssiger Mörtel sollte sofort entfernt werden.
Nach einer kurzen Antrockenzeit wird der überschüssige Fugenmörtel mit einem leicht feuchten Schwammbrett abgewischt. Dabei sollte man kreisförmig arbeiten, um ein Auswaschen der Fugen zu vermeiden.
Nachdem der Mörtel angetrocknet ist, werden die Fliesen mit einem trockenen Tuch nachpoliert, um Zementschleier zu entfernen und ein sauberes Finish zu erhalten.
Je nach Art des Mörtels dauert die Aushärtung zwischen 12 und 48 Stunden. Während dieser Zeit sollte der Boden nicht betreten oder die Wand nicht gereinigt werden, um Schäden an den frischen Fugen zu vermeiden.
Die Fliesen sollten fest im Kleberbett sitzen und der Kleber vollständig ausgehärtet sein, bevor mit dem Verfugen begonnen wird. Die Wartezeit kann je nach Material zwischen 12 und 48 Stunden variieren. Auch die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit haben Einfluss auf die Trocknungszeit.
Für ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis sollten die Fugen nach dem Verfugen mit einem feuchten Schwamm vorsichtig geglättet werden. In den ersten Stunden danach ist es wichtig, den Boden nicht zu betreten und die Fliesen nicht feucht zu reinigen, um die frischen Fugen nicht zu beschädigen. Silikonfugen lassen sich am besten mit einem Fugenglätter gleichmäßig ziehen, um ein professionelles Finish zu erzielen.
Damit die Fugen dauerhaft gepflegt und widerstandsfähig bleiben, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Aggressive Reinigungsmittel sollten dabei vermieden werden, da sie den Mörtel beschädigen können. Silikonfugen sollten bei Abnutzung oder ersten Anzeichen von Schimmel rechtzeitig erneuert werden. Eine Fugenversiegelung kann zudem vor Verschmutzungen schützen und die Reinigung erleichtern.
Das Verfugen der Fliesen ist ein entscheidender Schritt, um eine langlebige und optisch ansprechende Oberfläche zu erzielen. Eine sorgfältige Vorbereitung, die richtige Wahl des Fugenmörtels und eine präzise Anwendung sorgen für ein optimales Ergebnis. Wenn du die Trocknungszeiten beachtest und deine Fugen regelmäßig pflegst, bleibt dein Fliesenbelag viele Jahre in einwandfreiem Zustand.
| Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. |
Versand innerhalb 24 Stunden
100% Originalprodukte
Wir garantieren sichere Überweisungen
Wir bieten erstklassigen Support
Entdecken Sie Tausende von Qualitätsprodukten, exklusiven Angeboten und schnellen Lieferoptionen, die genau auf Sie zugeschnitten sind.
Loggen Sie sich in Ihr Konto ein. Sie haben noch kein Konto? Registrierung